Der MP-T-GL ist ein Laborgerät in GMP-konformer Ausführung mit manueller Steuerung.
Dieser Mischer dient zum Mischen, Granulieren, Pelletieren, Coaten und Emulgieren bei Temperaturen von max. 120 °C Produkttemperatur.
Die Vakuumpumpe ermöglicht ein Arbeiten im Unterdruck.
Sowohl pulverförmige als auch flüssige Ausgangsstoffe werden über einen sich schnell am Boden des Mischbehälters drehenden Werkzeug vermischt, bzw. dispergiert. Ein durch den Deckel geführter Abstreifer unterstützt die Umwälzung. Innerhalb kurzer Zeit wird eine homogene Verteilung erreicht. Auf diesem Mischer können Mischeinheiten mit Nennvolumen von 0,5 bis 5 Liter eingesetzt werden.
Optional erhältliche andere Werkzeuge ermöglichen eine große Bandbreite für Produkttests und Entwicklung.
Der MP-T-GL ist sowohl für den manuellen als auch für den automatischen Betrieb konzipiert. Das Bedienteil, sowie alle elektronischen und mechanischen Bauteile sind im Maschinengehäuse untergebracht. Der MP-T-GL ist spritzwassergeschützt.
Der MP-T-GL ist ein Labor-Mischer im klassischen Sinne, ermöglicht aber durch modulare Erweiterungen auch andere verfahrenstechnische Einsatzbereiche, wie z.B. Mischen, Granulieren, Pelletieren, Coaten und Emulgieren. Die Arbeiten können durch Austausch bzw. Ergänzung von diversen Werkzeugen sehr speziell ausgeführt werden, z.B. die Dosierung von Flüssigkeiten während des Prozesses.
Der Behälter ist beheizbar bis zu einer Prozesstemperatur von 120 °C. Zum Schutz gegen Verbrennungen ist der Behälter mit einem Isoliermantel ummantelt.
Alle produktberührenden Teile sind aus Edelstahl bzw. anderen physiologisch unbedenklichen Werkstoffen hergestellt. Dieser Mischer ist für den alltäglichen Laborbetrieb ausgelegt. Die einfache und verständliche Steuerung erlaubt zügiges, reproduzierbares Arbeiten.
Der MP-T-GL ist ein Labormischer zur Herstellung von Produktmustern bzw. ein Werkzeug zum Entwickeln bzw. Prüfen von Mischaufgaben die später auf Großmischern in der Produktion übertragen werden sollen. Der Antrieb für die im Behälterboden angeordneten Mischwerkzeuge erfolgt durch einen frequenzgeregelten Motor. Der Drehzahlbereich ist abhängig vom eingesetzten Behälter.
Im Deckel ist ein Gegenläufer montiert. Dieser bewegt sich entgegen der Laufrichtung des Mischwerkzeuges im Boden. Dabei lenkt er die tangentiale Produktströmung in das Zentrum der Mischwerkzeuge.
Der Deckel wird so auf den Behälterrand gesetzt, dass die Verschlussbolzen an der Unterseite des Deckels in die schlüssellochähnlichen Schlitze eintauchen. (Bajonettprinzip) Dann wird der Deckel ca. 10° nach rechts gedreht. In dieser Position wird der Sicherheitsstift eingesetzt. Dieser fixiert den Deckel und gibt dem Mischer das Freigabesignal.